EWA-Portal
Den richtigen Partner für den Netzausbau finden

Eigenwirtschaftliches Ausbauportal (EWA)

Der flächendeckende Ausbau gigabitfähiger Netze ist essenziell zur Standortsicherung. Das gilt auf nationaler Ebene und natürlich auch kommunal. Für kommunale Entscheider, die deshalb nach Wegen suchen, dieses Ziel möglichst zeitnah zu erreichen, hat das Gigabitbüro des Bundes eine neue digitale Möglichkeit zur Vernetzung zwischen Netzbetreibern und Kommunen geschaffen – das Eigenwirtschaftliche Ausbauportal, kurz EWA-Portal. Das EWA-Portal ist zentrale Anlaufstelle zur Kontaktaufnahme für den eigenwirtschaftlichen Ausbau digitaler Infrastrukturen. Gemeinden, Städte und Kreise zeigen in ihren Profilen einen Branchendialog, interessante Gebiete/Ortsteile, kommunale Unterstützungsleistungen und vieles mehr an.

Grafik von vernetzten Personen

Als Kommune sichtbar für Netzbetreiber werden

Für einen Netzbetreiber sind viele Auswahlkriterien für eine Ausbaustrategie von Bedeutung. Dabei vor allem die Anzahl potenzieller neuer Kunden, sowie auch die Besiedlungsdichte oder die Beschaffenheit der Oberflächen. Aber nicht alle für die Investitionsentscheidung relevanten Informationen lassen sich für Netzbetreiber über „harte“ Daten erfassen. Oftmals sind „weiche“ Faktoren eine wesentliche Grundlage, wenn es um eine langfristige Investitionsentscheidung geht. Das Eigenwirtschaftliche Ausbauportal (EWA-Portal) des Gigabitbüros unterstützt Kommunen aktiv dabei, diese Angaben transparent darzustellen. Indem die Kommune ihr Profil auf dem EWA-Portal anlegt und veröffentlicht, verdeutlicht sie ihr Interesse an einem eigenwirtschaftlichen Ausbau – und Netzbetreiber können das Portal ganz einfach für deren eigene Akquise nutzen.

Zum EWA-Portal